Herr Tedson J. Meyers (allseits
bekannt als „Tedson”) begann seine Tätigkeit
als Anwalt bei der Firma Coudert Brothers (Gebrüder Coudert)
im Jahre 1996 als er sich der Firma mit einer Kommunikations-Rechtsgruppe
anschloss. Herr Meyers verfügt über weitreichende Erfahrungen
in den folgenden Bereichen: Beratung hinsichtlich gesetzlicher
Regulierung; strategische Planung; Abschluss von Transaktionen
im Bereich des öffentlichen Transports; Satelliten-Systeme,
einschließlich Satellitenherstellung, -versicherung und
-abschuss; Hochtechnologien im Bereich von Übertragungssystemen
und Informatik; Übertragungsrecht und gesetzliche Regulierung
von Netzwerken, Gerätezertifikation und –registrierung
sowie Festlegung von amerikanischen und internationalen Standards,
u.a. auf dem Gebiet des hochauflösenden Fernsehens. Er hat
ausländische und einheimische Kunden beraten und repräsentiert,
sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in internationalen
Gesetzgebungsbereichen.
Zu seinem Aufgabenbereich bei Coudert Brothers gehört
auch das Management von Anwälteteams, die sich mit staatlicher
Regulierung, Geschäftsfinanzwesen, Fusionen und Erwerbungen,
Verteidigungseinkäufen sowie internationalem Handel auf dem
Gebiet der Telekommunikation beschäftigen. Derzeit ist Herr
Meyers darüber hinaus im Bereich des elektronischen Handels,
des Datenschutzes und Schutzes der Privatsphäre, der Werbung
für hochauflösendes Fernsehen sowie direkter Satellitenübertragung,
einschließlich Digital-Audioservice, tätig. Herr Meyers
gilt als einer der Pioniere des internationalen Telekommunikationsrechts
und als Veteran im Bereich der Telekommunikation und der Präsentation
von Rundfunk- und Fernsehübertragungen bei der International
Telecommunications Union (ITU) (Internationale Telekommunikationsunion)
in Genf und in anderen Foren. Er ist Mitbegründer und ehemaliger
Leiter des International Telecommunications Committee (internationales
Telekommunikations-Komitee) der Abteilung für Wissenschaft
und Technologie der American Bar Association (US-Anwaltskammer)
und initiierte die juristischen und ordnungspolitischen Foren
der ITU-Telecom-Conference-Serie. Er ist Gründungsmitglied
des Beratungsausschusses für internationales Telekommunikationsrecht
des US-Außenministeriums und war Direktor bei der Proklamierung
des Weltkommunikationsjahres 1983 in den USA. Momentan lehrt er
als außerordentlicher Professor für Kommunikation an
der San Diego State University und ist sowohl Direktor als auch
Präsident des International Council for Computer Communication
(Internationaler Rat für Computerkommunikation). Außerdem
ist Herr Meyers Geschäftsführer der Arthur C. Clarke
Foundation of the United States und Vorsitzender des Standing
Committee on the Law Library of Congress (ständiger Ausschuss
für Angelegenheiten bezüglich der Rechtsbibliothek des
US-Kongress) der American Bar Association (US-Anwaltskammer).
Herr Meyers ist ehrenamtlicher Berater einer Vielzahl US-amerikanischer
und internationaler Organisationen, darunter das Global Legal
Information Network der Rechtsbibliothek des US-Kongress, eine
elektronische Datenbank, die Gesetzesschriften und Gerichtsurteile,
bereitgestellt von einer Vielzahl von Ländern und vertrieben
durch NASA, beinhaltet; das CyberCentury Forum in Washington,
D.C., dem Zentrum für Informationsinfrastruktur und Wirtschaftsentwicklung
(CIIED) in Peking, China, und das Japan-US Telekommunikations-Forschungsinstitut
in San Diego, CA. Darüber hinaus ist er ehrenamtlicher Berater
des Organisationskomitees der Feierlichkeiten zum 200-jährigen
Bestehen der US-Militärakademie in West Point. Nach dem er
für die American Broadcast Company als Berater im Bereich
gesetzlicher Regulierung, Nachrichten und öffentlicher Angelegenheiten
gearbeitet hatte, wurde Herr Meyers Assistent des Vorstandsvorsitzenden
der Federal Communication Commission (staatliche Kommunikationskomission)
(FCC), Newton N. Minow. Besondere Aufmerksamkeit erregten seine
Bemühungen, öffentlich-rechtliches Fernsehen für
das New Yorker Stadtgebiet durch die Verwandlung von Kanal 13
in einen öffentlichen Sender sicherzustellen. Danach diente
er im US-Friedenskorps als Sonderassistent des Direktors und als
Direktor für Übersee-Lehrprojekte im Bereich von Rundfunk
und Fernsehen. Dieser Auftrag führte ihn in zahlreiche Gebiete
der dritten Welt, wo er mit hohen Regierungsbeamten über
Entwicklungshilfe im Bereich öffentlicher Rundfunk- und Fernsehdienste
verhandelte.
Herr Meyers hat über eine Vielzahl von Themen
auf diesem Gebiet unzählige Vorträge gehalten und Schriften
veröffentlicht, darunter die Folgenden: “Liability
Limitations in International Data Traffic: The Consequences of
Deregulation" (Haftpflichtbeschränkungen im internationalen
Datenverkehr: Die Konsequenzen der Deregulierung), 16 Case Western
Reserve Journal of International Law, 203 (1984); "Transborder
Data Flows – The U.S. 'Non-Perspective'" (Grenzüberschreitender
Datenverkehr - Perspektivlosigkeit der USA), Proceedings of the
1982 Conference of the Canadian Council on International Law (Protokoll
der Konferenz des Kanadischen Rates für Internationales Recht),
110 (Ottawa, 1982); “A New Approach to Launch Contracts"
(Ein neues Verfahren für Vertragsabschlüsse), Satellite
Communications, Oktober 1986 (in Zusammenarbeit mit David G. Hanes,
Esq.); “Forming International Alliances: The Pitfalls"
(Bildung von internationalen Bündnissen: Die Gefahren); Business
Week Kommunikations-Konferenz, 1993; “WTO Negotiations on
Basic Telecommunications" (WTO-Verhandlungen über Grundlagen
der Telekommunikation), Konferenz des US-amerikanischen Rates
für Internationale Handelsbeziehungen, 1996; Einführung,
"Japan's Enemy is Japan" (Japans Feind heißt Japan),
von Masao Yukawa, Tokio, 1999 und "The Nature of Contemporary
Practice in Communications Law" (Aktuelle Praktiken im Bereich
des Kommunikationsrechts), zweite jährliche Grafstein Vorlesung,
Rechtsfakultät, University of Toronto, Toronto, Oktober 2000.
Herr Meyers hat das amerikanische Außenministerium und die
US-Information Agency (US-Informationsbehörde) auf Anfrage
repräsentiert und diskutierte dabei mit ausländischen
Geschäfts- und Regierungsrepräsentanten Fragen des Bereichs
der Telekommunikation.
Herr Meyers absolvierte die juristische Fakultät
der Harvard University im Jahr 1953 und war Gründungsmitglied
des Harvard Legislative Research Bureau (Harvard-Büro für
Gesetzgebungsforschung). Zuvor hatte er an der Ohio State University
studiert und seinen Bakkalaureat und Magisterabschluss an der
New York University erworben. Im Anschluß an das Harvard-Studium
diente er als Kompaniekommandeur im US-Marinekorps in Korea. Meyers
war früh am Projekt der Reintegration von Washingtons Adams-Morgan-Viertel
beteiligt und wurde vom Präsident der Vereinigten Staaten
zum Mitglied des District of Columbia City Council (Stadtverwaltung
des Kreises Columbia) berufen (1972 bis 1975) und vom Senat bestätigt.
Tedson ist mit Arden Brannan Meyers verheiratet. Der Vater von
drei Kindern (und Stiefvater von drei weiteren) ist Mitglied im
Cosmos-Club in Washington D.C., dessen Präsident er von 1988
bis 1990 war. Er ist aufgeführt in folgenden Publikationen:
Who’s Who in America (Wer ist wer in den USA), Who’s
Who in the World (Wer ist wer in der Welt), Who’s Who in
Finance and Industry (Wer ist wer im Finanz- und Industriebereich),
Who’s Who in American Law (Wer ist wer in der amerikanischen
Rechtsprechung) und ein internationales Who's Who of Telecom Lawyers
(Wer ist wer der Telekom-Anwälte).